Wirtschaft
-
Finanzielle Risiken der „Carbon Bubble“
Milliarden von Schweizer Franken sind bei Konzernen angelegt, die Öl, Gas und Kohle fördern. Diese Investitionen sind nicht nur ökologisch verheerend, sondern bergen ein hohes wirtschaftliches Risiko. Wenn wir die beschlossenen Massnahmen zur Reduktion der Klimaerwärmung […]
Weiterlesen -
Recycling ausbauen und Lebensmittelverschwendung vermeiden
Die Schweizerinnen und Schweizer sind Vorreiter im Recycling. Bei der Kunststoffverwertung und Kompostierung hinken sie den Nachbarländern jedoch hinterher. Die Grünen fordern: Vermeiden und Wiederverwerten statt Wegwerfen!
Weiterlesen -
Wohnungspolitik: Der Bundesrat muss seine Hausaufgaben machen
Die Grünen begrüssen die von der Arbeitsgruppe «Wohnungspolitischer Dialog» eingeschlagene Richtung. Der Bundesrat hat erkannt, dass man endlich handeln muss. Deshalb erwarten die Grünen nun konkrete Massnahmen zum Schutze der Mieter.
Weiterlesen -
Unternehmenssteuerreform: Schädliches Steuerdumping stoppen!
Der zweite Bericht zur Unternehmenssteuerreform III (USR III) lässt für die Grünen viele Fragen offen. Die finanziellen Auswirkungen auf Bund und Kantone sind immer noch nicht quantifiziert. In der Auslegeordnung fehlen zudem wichtige Instrumente zur Verhinderung von massiven […]
Weiterlesen -
Fehlender Mut des Bundesrates zur Reform der Erbschaftsbesteuerung
Der Bundesrat beantragt dem Parlament, die Volksinitiative «Millionen-Erbschaften besteuern für unsere AHV» ohne Gegenvorschlag abzulehnen. Das Initiativkomitee bedauert den bundesrätlichen Entscheid, auf eine national einheitliche Besteuerung grosser Nachlässe und […]
Weiterlesen -
Konsultation zum «Übergang vom Förder- zum Lenkungssystem / Varianten eines Energielenkungssystems»
Die Grüne Partei der Schweiz unterstützt grundsätzlich Massnahmen für eine ökologische Steuerreform. Um natürliche Ressourcen zu schonen, sollte ihr Preis die tatsächlichen Kosten ihres Verbrauchs und der damit einhergehenden Umweltbelastungen widerspiegeln. Bereits im […]
Weiterlesen -
Slow Food statt Fast Food
Take-Aways und Restaurants sollen gleiche Mehrwertsteuersätze zahlen. Dieses Anliegen der Gastrosuisse-Initiative wird von den Grünen geteilt. Um jedoch Steuerausfälle zu verhinden, beantragen die Grünen einen direkten Gegenvorschlag. Damit soll der Mehrwertsteuersatz für […]
Weiterlesen -
Kein Abkommen ohne Menschenrechte und Umweltschutz
Die Grüne Fraktion lehnt das Freihandelsabkommen mit China mehrheitlich ab und unterstützt dessen Rückweisung. Menschenrechte und Umweltschutz müssen stärker berücksichtigt werden.
Weiterlesen -
Abstimmungssonntag: 3x Nein
Die Grünen sind zufrieden mit der Ablehnung der 100-Franken-Vignette und insbesondere des Netzbeschlusses. Damit wird ein Ausbau des Nationalstrassennetzes verhindert und die Bevölkerung kann auch in Zukunft bei umstrittenen Projekten mitreden. Das Nein zur 1:12-Initiative […]
Weiterlesen -
Grüne wollen lokale, ökologische und faire Lebensmittel fördern
Die Grünen wollen mit einer Volksinitiative die Qualität von importierten Lebens- und Futtermitteln erhöhen. Sie möchten Lebensmittel fördern, die marktfrisch sind und die umweltfreundlich und tiergerecht produziert werden. Diese ermöglicht auch eine weitere […]
Weiterlesen