© John Schnobrich/Unsplash

Das Wichtigste in Kürze

  • Für uns GRÜNE ist das Internet ein Ort des Austausches, der für mehr demokratische Mitbestimmung und für eine nachhaltigere Gesellschaft genutzt werden kann und soll.
  • Wir GRÜNE setzen uns für den Zugang von allen zum Internet, für den Schutz der Privatsphäre und der Urheberrechte ein.
  • Zudem engagieren wir uns für Massnahmen zur Senkung des Energie-und Ressourcenverbrauchs, für Open Data und Open Source.
  • Wir machen uns auch dafür stark, dass eine nationale Strategie für die soziale Umsetzung der Digitalisierung erarbeitet und realisiert wird.

Das Internet ist nicht nur ein technisches Instrument, sondern ein Ort des Austausches, der auch für mehr demokratische Mitbestimmung und für eine nachhaltigere Gesellschaft genutzt werden kann und soll.

Grundrechte als Basis

Die Grundrechte bilden die Eckpfeiler der grünen Netzpolitik. Meinungs-, Presse- und Versammlungsfreiheit müssen auch im Internet gelten. Demokratische und offene Diskussionsforen müssen der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Voraussetzung für demokratische Teilhabe ist der Zugang zu Informationen im Sinne eines aktiven Öffentlichkeitsprinzips. Offengelegte Daten und Software (Open Data und Open Source) sind ein Schlüssel zu mehr Demokratie.

Auch der Schutz privater Daten, die angemessene Vergütung von Autor*innen und Künstler*innen und der Schutz ihrer Urheberrechte, sowie das Recht auf öffentliche Informationen im Netz müssen durchgesetzt werden.

Für faire Arbeitsbedingungen und Einkommen im Zeitalter der Digitalisierung

Die digitale Arbeitswelt wird vernetzter, technischer und flexibler. Wir GRÜNE wollen, dass sie auch humaner, familienfreundlicher und ökologischer wird. Dafür muss eine nationale Strategie für die soziale Umsetzung der Digitalisierung erarbeitet und realisiert werden. Alle Arbeitnehmenden sollen Zugang zu den neuen Technologien und ein Recht auf Weiterbildung und Umschulung erhalten, wenn sich Branchen und Berufsprofile ändern. Zudem muss der Arbeitsschutz an die digitale Arbeitswelt angepasst werden. Und für die sogenannte Plattform-Wirtschaft, also übers Internet vermittelte Dienstleistungen, muss der übliche arbeitsrechtliche und soziale Schutz der Arbeitnehmenden gelten.

Mehr Informationen findest du in der grünen Wahlplattform und auf der Website «grüne Netzpolitik»