Schreinerin bei der Arbeit
© Brigitte Marti

Das Wichtigste in Kürze

  • Wer arbeitet, soll dafür angemessen bezahlt werden. Doch für viele wird es in der Schweiz gegen Ende Monat finanziell eng – trotz Vollzeitstelle oder Berufslehre.
  • Immer mehr Beschäftigte müssen rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Für sie ist es schwierig, Zeit für Freund*innen, Familie und Erholung zu finden.
  • Wir GRÜNE setzen uns für faire Löhne und anständige Arbeitsbedingungen ein. Zudem soll die unbezahlte Haus- und Betreuungsarbeit mehr Wertschätzung erhalten.
  • Weiterbildung und Umschulung werden immer wichtiger. Wer seine Stelle verliert, soll eine neue Chance bekommen.

Arbeit soll sinnstiftend sein und zufrieden machen. Wer Vollzeit arbeitet, muss von seinem Lohn leben können. Und neben dem Beruf soll genug Zeit für Freund*innen, Familie und Erholung bleiben. Was selbstverständlich klingt, ist in der Schweiz nicht für alle gegeben. Viele Vollzeit-Arbeitnehmer*innen in der Schweiz verdienen nur knapp genug, um bis Ende Monat über die Runden zu kommen – auch nach einer Berufslehre. Und immer mehr Beschäftigte müssen rund um die Uhr, sieben Tage die Woche zur Verfügung stehen, auf Mails und SMS reagieren.

Wir GRÜNE setzen uns für faire Löhne und anständige Arbeitsbedingungen ein. In der Nacht und sonntags soll nur wenn wirklich nötig gearbeitet werden – in Spitälern und für den öffentlichen Verkehr zum Beispiel. Wir wehren uns gegen zerstückelte Arbeitszeiten und Arbeit auf Abruf. Wir setzen uns ein für mehr Stellen für Menschen mit Behinderungen und Lehrplätze für junge Menschen. Die Haus- und Betreuungsarbeit soll mehr Wertschätzung erhalten. Und wer zum Beispiel wegen der Digitalisierung seinen Job verliert, soll dank Weiterbildung oder Umschulung eine neue Chance erhalten.