Internationaler Handel
-
Konzernverantwortung: kleine Verpflichtungen für grosse Verantwortungen
Sibel Arslan zum indirekten Gegenvorschlag zur Konzernverantwortungsinitiative der RK-N
Weiterlesen -
Mercosur-Verhandlungen zeigen: Fair-Food-Initiative nötiger denn je
Die laufenden Mercosur-Verhandlungen zeigen, dass der neue Verfassungsartikel 104a zur Ernährungssicherheit reine Absichtserklärung zu bleiben droht. Die Fair-Food-Initiative ist also nötiger denn je: Sie sorgt dafür, dass künftige Handelsabkommen zu mehr Nachhaltigkeit der […]
Weiterlesen -
Sibel Arslan zur Konzernverantwortungsinitiative
-
Konzernverantwortungsinitiative: RK-S erkennt den Handlungsbedarf
Sibel Arslan zur Konzernverantwortungsinitiative
Weiterlesen -
Paradise Papers bestätigt: Steuergerechtigkeit in globaler Dauerkrise
Balthasar Glättli zu den «Paradise Papers»:
Weiterlesen -
WTO soll nachhaltigen Handel fördern
Louis Schelbert zum Mandat des Bundesrats für die WTO-Konferenz in Buenos Aires
Weiterlesen -
Kopf-in-den-Sand-Entscheid zur Konzernverantwortungsinitiative
Sibel Arslan über die Botschaft des Bundesrats zur Konzernverantwortungsinitiative
Weiterlesen -
Verpasste Chance für fairen Handel mit Lebensmitteln
Die Grünen bedauern den Entscheid der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Nationalrats (WAK-N), die Fair-Food-Initiative abzulehnen. Damit vergibt die Kommission eine Chance für einen gerechteren und umweltfreundlicheren Handel mit Lebensmitteln. Nicht nachvollziehbar […]
Weiterlesen -
Solidarität statt Freihandel und Abschottung
Resolution der GRÜNEN zum fairen Handel
Weiterlesen -
Handelspolitischer Fehlentscheid des Bundesrats
Die breit unterstützte Fair-Food-Initiative ist der dringend nötige dritte Weg zwischen abschottendem Protektionismus und schrankenlosem Freihandel. Unverständlich ist die Aussage des Bundesrats, die Initiative sei mit internationalem Handelsrecht nicht vereinbar. Dabei hat […]
Weiterlesen