• Cäsium im Bielersee: Grüne Fraktion fordert Aufklärung

    Medienmitteilungen, Naturschutz, Umwelt

    Die Grünen fordern vom Bundesrat eine umfassende Aufklärung zu den Cäsium-Funden im Bielersee. Für die Zukunft braucht es eine transparente Kontrolle der Radioaktivität in den Gewässern sowie die Offenlegung der Notfallkonzepte für den Fall, dass etwas passiert. Dazu […]

    Weiterlesen
  • Grüne Atomausstiegsinitiative weiterhin nötig

    Energie und Klima, Medienmitteilungen, Umwelt

    Für einen raschen Atomausstieg braucht es zwingend befristete Laufzeiten. Da der Bundesrat darauf verzichten will, halten die Grünen an ihrer Atomausstiegsinitiative fest. Nur mit ihr wird die Energiewende in der Schweiz rechtzeitig gelingen.

    Weiterlesen
  • Ergänzung des Waldgesetzes im Rahmen der Umsetzung Waldpolitik 2020

    Naturschutz, Umwelt, Vernehmlassungen

    Die vorgeschlagene Änderung des Waldgesetzes hat zum Ziel, auf die Gefahren für den Wald durch eingeschleppte Schadorganismen zu reagieren und die Anpassung des Waldes an den Klimawandel zu unterstützen. Eingeschleppte Schadorganismen und die Folgen des Klimawandels für den […]

    Weiterlesen
  • Anpassung des Düngerrechts

    Naturschutz, Umwelt, Vernehmlassungen

    Die Grünen sind mit den vorgeschlagenen Änderungen weitgehend einverstanden. Allerdings lehnen wir die Erhöhung der Grenzwerte für Nickel, Kupfer und Zink für Recyclingdünger klar ab und bitten Sie mit Nachdruck, Artikel 11 Absatz 2bis c. und d. der Konsultationsvorlage zu […]

    Weiterlesen
  • Resolution für die Berggebiete

    Medienmitteilungen, Naturschutz, Umwelt

    Die Grünen sind überzeugt, dass die Annahme der Lex Weber eine Chance für eine nachhaltigere Entwicklung in den Bergen bedeutet. Sie wollen die Regionalpolitik stärker an der Nachhaltigkeit ausrichten, den Klimaschutz vorantreiben und den alpenquerenden Verkehr endlich auf […]

    Weiterlesen
  • Totalrevision der Kernenergiehaftpflichtverordnung

    Energie und Klima, Umwelt, Vernehmlassungen

    Die revidierte Kernenergiehaftpflichtverordnung (KHV) konkretisiert das im Jahr 2008 verabschiedete Kernenergiehaftpflichtgesetz (KHG). Die Mängel des Gesetzes kann die Verordnung nicht beheben. So ist etwa die obligatorische Deckungssumme viel zu tief angesetzt. Die […]

    Weiterlesen