Naturschutz
-
Der Umweltschutz hängt von jeder einzelnen Stimme ab
In der Sommersession im Juni war es der Stichentscheid des Nationalratspräsidenten, der die Umweltschutzgesetz-Revision rettete. Zum grossen Missfallen von SVP, FDP und Teilen der CVP. Der Nationalrat nimmt nun im Herbst die Detailberatung auf. Die Grünen werden jede Stimme […]
Weiterlesen -
Maya Graf zum Forschungsprogramm über die gesundheitlichen Auswirkungen von Glyphosat
-
Biodiversitätsstrategie zügig umsetzen
Die Artenvielfalt in der Schweiz hat in den letzten Jahren laufend abgenommen. Der Handlungsbedarf ist riesig: In der Schweiz sind mehr als ein Drittel der Tier- und Pflanzenarten bedroht! Dank eines parlamentarischen Antrags der Grünen im Jahr 2008 hat der Bund eine Strategie […]
Weiterlesen -
Maya Graf zum Glyphosat
In den letzten Jahren haben sich Hinweise verdichtet, dass der Wirkstoff Glyphosat und weitere Zusatzstoffe sowie deren Abbauprodukte nicht nur für Pflanzen und die Umwelt (Grundwasservergiftung), sondern auch für Menschen und Tiere gefährlicher sind als bisher angenommen.
Weiterlesen -
Bastien Girod zur Economiesuisse-Auftragsstudie über die Umweltschutzgesetz-Revision
-
Änderung der Jagdverordnung
Die Grünen sehen die Rückkehr von Wolf und Luchs als Bereicherung unseres Lebensraumes und setzen sich dafür ein, Interessenkonflikte pragmatisch, mit einem umfassenden ökologischen Verständnis zu lösen. Ziel muss sein, dass überlebensfähige Bestände dieser Tierarten in […]
Weiterlesen -
Regula Rytz zur zweiten Etappe der RPG-Revision
-
Bastien Girod zur Umweltschutzgesetz-Revision / Grüne Wirtschaft
-
Die Alpeninitiative umsetzen
Die Delegiertenversammlung der Grünen fand bewusst im Tessin statt: Alpenschutz und Masseneinwanderungs-Initiative waren die Kernthemen. So stellte Co-Präsidentin Regula Rytz den «Aktionsplan Alpentransit» vor, und Balthasar Glättli präsentierte den grünen Weg zur […]
Weiterlesen -
Bastien Girod zur 12. Weltkonferenz zur Biodiversität