Naturschutz
- 
																				
								
	
			
Teilrevision der JagdverordnungMit Sorge stellen die Grünen fest, dass mit einigen der vorgeschlagenen Änderungen an bewährten Grundsätzen des Jagdrechts gekratzt wird und schleichend ein Paradigmen-wechsel Einzug hält. Einerseits werden natürliche Vorgänge der ökologischen Selbstregulierung […] Weiterlesen
- 
																				
								
	
			
Artenschutz darf nicht verwässert werdenFür die Grünen ist es inakzeptabel, dass künftig seltene und geschützte Tiere wie der Wolf oder der Luchs geschossen werden sollen, nur weil sie den Ertrag der Jägerinnen und Jäger schmälern. Dieser Angriff auf den Artenschutz, der im Rahmen der Teilrevision der […] Weiterlesen
- 
																				
								
	
			
Der Schutz der Grossraubtiere darf nicht gelockert werdenSeit dem nationalrätlichen Angriff auf den Wolf im Dezember 2010 ist klar, dass auch in der Schweiz der Schutz bedrohter Tierarten keine Selbstverständlichkeit ist. Zum Internationalen Tag des Artenschutzes am 3. März 2011 rufen die Grünen dazu auf, den Artenschutz in der […] Weiterlesen
- 
																				
								
	
			
Europäische LandschaftskonventionDie Ratifizierung der Europäischen Landschaftskonvention ist aus Sicht der Grünen überfällig. Die Schweiz hat die Konvention mitgeprägt und wesentliche Beiträge zu ihrer Entstehung geleistet. Trotzdem gehört sie zu den wenigen Ländern, in denen die Ratifizierung immer […] Weiterlesen
- 
																				
								
	
			
Flexibilisierung WaldflächenpolitikFür die Grünen ist der natürliche Prozess der Zunahme der Waldfläche in der Schweiz nicht negativ. In vielen Gebieten ist jedoch mit dem Zuwachsen des Waldes auch ein Verlust an Natur- und Kulturwerten und landschaftlichem Reiz verbunden. In solchen Fällen befürworten die […] Weiterlesen
- 
																				
								
	
			
Die Schweiz muss an der Nagoya-Konferenz glaubwürdig auftretenDie Schweiz fährt mit ehrgeizigen Zielen an die Biodiversitätskonferenz im japanischen Nagoya, die am kommenden Montag beginnt. Allerdings ist nicht klar, wie die dringend nötigen Massnahmen finanziert werden sollen. Gleichzeitig ist die Bilanz in Bezug auf die inländischen […] Weiterlesen
- 
																				
								
	
			
Schande für das Alpenland SchweizMit Kopfschütteln müssen die Grünen heute zur Kenntnis nehmen, dass der Nationalrat die Zusatzprotokolle zur Alpenkonvention nicht ratifizieren will. Das Votum ist verheerend für die Berggebiete, macht langjährige Arbeit zunichte und lässt das Alpenland Schweiz […] Weiterlesen
- 
																				
								
	
			
Mit besserem Herdenschutz den Wolf in der Schweiz behaltenDer Wolf ist in der Berner Konvention als „streng geschützte Art“ definiert. Ausgerechnet im Jahr der Biodiversität wollen bürgerliche Parlamentarier dem Wolf nun an den Kragen. Die Grünen fordern einen besseren Schutz der Herden und eine ständige Behirtung von […] Weiterlesen
- 
																				
								
	
			
Verordnungsänderung GewässerschutzBei den Verordnungsänderungen im Gewässerschutz geht es um die Ausführungsvorschriften zu den neuen Gesetzesbestimmungen im Bereich des Gewässerschutzes. De Grünen liegt besonders am Herzen, dass die Gewässer nachhaltig genutzt werden. In vielen Kantonen ist heute eine […] Weiterlesen
- 
																				
								
	
			
Genehmigung der Änderungen vom 4. Juni 2004 zum Übereinkommen über die Umweltverträglichkeitsprüfung im grenzüberschreitenden RahmenDie Umwelt hat globale Dimensionen und kennt keine von Menschen gezogenen Grenzen. Information und Konsultation zwischen Ländern über Projekte, die grenzübergreifend schädlich sein können, sind vorrangig und grundlegend um Umweltschäden zu vermeiden. Nun wird dieser […] Weiterlesen
 
				 
				 
				