Gesellschaft
-
Journalistische Inhalte mit neuem Fördermodell stärken
Der Konzentrationsprozess in der Medienlandschaft schreitet rasant voran. Zur Unterstützung von Medienvielfalt und Medienqualität für unsere direkte Demokratie braucht es ein neues Fördermodell. Die GRÜNEN setzen sich für rasches Handeln ein und werden in der […]
Weiterlesen -
Ein Jahr nach No Billag: Die Haltung der GRÜNEN
Position des grünen Netzwerks Medienpolitik zur Medienpolitik ein Jahr nach «No Billag»
Weiterlesen -
Indirekter Gegenentwurf zur Vaterschaftsurlaubs-Initiative (Pa.Iv. 18.441)
Vernehmlassungsantwort zur parlamentarischen Initiative «Indirekter Gegenentwurf zur Vaterschaftsurlaubs-Initiative» (Parlamentarische Initiative 18.441)
Weiterlesen -
Digitalisierung und Netzpolitik
Für uns GRÜNE ist das Internet ein Ort des Austausches, der für mehr demokratische Mitbestimmung und für eine nachhaltigere Gesellschaft genutzt werden kann und soll.
Weiterlesen -
Mehr Steuerharmonisierung statt weniger Lohnschutz
Die Grüne Fraktion hat eine Zwischenbilanz zum Rahmenabkommen mit der EU gezogen. Sie befürwortet die Weiterentwicklung des bilateralen Wegs mit einem Rahmenabkommen. Die aktuelle Vorlage zum institutionellen Abkommen beinhaltet neben positiven Elementen noch zu viele offene […]
Weiterlesen -
Bundesgesetz über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG)
Vernehmlassungsantwort zur Änderung des Bundesgesetzes über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG) (Systematische Verwendung der AHV-Nummer durch Behörden)
Weiterlesen -
Balthasar Glättli zur Änderung des Zivildienstgesetzes
-
Netzwerk grüne Frauen
Mit dem Netzwerk grüne Frauen stärken wir die Zusammenarbeit unter den grünen Frauen* aus allen Landesteilen und erleichtern speziell den jungen Frauen den Einstieg in die Politik.
Weiterlesen -
Sibel Arslan zur Ehe für alle
Schon vor 20 Jahren forderte Ruth Genner, ehemalige Nationalrätin der GRÜNEN, in einem parlamentarischen Vorstoss die «Ehe für alle». Was damals avantgardistisch anmutete, ist heute mehrheitsfähig.
Weiterlesen -
E-Identität: eine hoheitliche Aufgabe
Sibel Arslan zur E-Identität
Weiterlesen