Wirtschaft
-
Grüne Wege aus der Franken- und Ressourcenkrise
Resolution der GRÜNEN zur Franken- und Ressourcenkrise
Weiterlesen -
Bastien Girod zum «Earth Overshoot Day» am 13. August 2015:
Weiterlesen -
SVP bringt Bauernopfer
Die produzierende Landwirtschaft in der Schweiz würde mit der aktuellen Agrarpolitik benachteiligt, behauptet heute die SVP. Fakt ist: Noch nie haben Schweizer Bauern und Bäuerinnen mehr Lebensmittel hergestellt als heute. Die SVP instrumentalisiert die Landwirte und […]
Weiterlesen -
Revision des Bundesgesetzes über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit
Für die Grünen ist die Bekämpfung der Schwarzarbeit zentral. Arbeitgeber und Arbeitnehmer, welche die Anmeldungen bei den Sozialversicherungen „vergessen“, schaden nicht nur den Arbeitnehmenden, sie betreiben unlauteren Wettbewerb und schaden auch der Allgemeinheit. Im […]
Weiterlesen -
Maya Graf zum Forschungsprogramm über die gesundheitlichen Auswirkungen von Glyphosat
Weiterlesen -
Besser nachhaltig wirtschaften
Eine moderne Wirtschaft, die auf Nachhaltigkeit und technische Innovation setzt: Das fordern die Grünen heute an einer Medienkonferenz als Antwort auf die Franken- und Ressourcenkrise.
Weiterlesen -
Revision des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) und der Verordnung (VöB)
Die Grünen fordern, die öffentliche Beschaffung stärker auf wirtschaftliche, ökologische und soziale Nachhaltigkeit auszurichten. Das revidierte Bundesgesetz sowie die revidierte Verordnung (BöB und VöB) müssen klare Vorgaben machen, damit die mit der Umsetzung betrauten […]
Weiterlesen -
Louis Schelbert zur Vernehmlassung über das öffentliche Beschaffungswesen
Weiterlesen -
Louis Schelbert zum grünen Vorstosspaket für nachhaltige Geldanlagen und Investitionen („Sustainable Finance“)
Weiterlesen -
Agrarpaket Herbst 2015
Die Grünen lehnen klar die Kürzungen bei den Biodiversitätsförderflächen (BFF) ab. Der Vorschlag ist sachlich nicht begründet und politisch falsch. Die Agrarpolitik 2014–17 (AP14–17) ist erst seit 18 Monaten in Kraft. Ihre Auswirkungen auf die Natur und die […]
Weiterlesen