Landwirtschaft
-
Louis Schelbert zum Beschluss der WAK-N zur Fair-Food-Initiative
Fair-Food-Initiative: Ein wichtiger Zwischenschritt
Weiterlesen -
Maya Graf zum Gentech-Moratorium
Die Grünen fordern eine Agrarpolitik, die sich konsequent an der ökologischen Landwirtschaft ausrichtet
Weiterlesen -
Erfolg für unsere gentechfreie Land- und Ernährungswirtschaft
Maya Graf zum Beschluss der Nationalratskommission WBK das Gentech-Moratorium unbefristet zu verlängern
Weiterlesen -
Aktionsplan Pflanzenschutzmittel
Die Grünen unterstützen mit Nachdruck die Absicht des Bundes, endlich einen Nationalen Aktionsplan Pflanzenschutzmittel (NAP) zu erarbeiten. Ebenso begrüssen die Grünen den im vorgelegten Entwurf formulierten Anspruch Pflanzenschutzmittel „so wenig wie möglich und nur so […]
Weiterlesen -
Ja zum Gentech-Moratorium – Nein zu Sonderzonen für Gentech-Anbau
Die Grünen lehnen Gentech in der Landwirtschaft ab. Deshalb begrüssen sie die Verlängerung des Gentech-Moratoriums. Sonderzonen für eine Gentech-Landwirtschaft lehnen sie dagegen kategorisch ab. In der kleinräumigen Schweizer Landwirtschaft ist eine Koexistenzregelung […]
Weiterlesen -
Maya Graf zur Untersuchung der Folgen von Glyphosat auf die Gesundheit
-
Fair-Food-Initiative nötiger denn je
Die Befürchtungen bewahrheiten sich. Das transatlantische Freihandels- und Investitionsabkommen zwischen der EU und den USA (TTIP) hätte einen Abbau der Produktionsstandards zur Folge. Besonders betroffen wären Lebensmittel und die Landwirtschaft. Die Fair-Food-Initiative ist […]
Weiterlesen -
Fairer Handel statt Freihandel auf Kosten von Mensch und Umwelt
Der Bundesrat lehnt die Fair-Food-Initiative ab. Damit stellt er nicht nur den schrankenlosen Freihandel über den Schutz der Umwelt und faire Arbeitsbedingungen. Er übergeht auch die in- und ausserhalb des Parlaments breit abgestützten Anliegen der Initiative. Die […]
Weiterlesen -
Bundesbeschluss über die finanziellen Mittel für die Landwirtschaft in den Jahren 2018-2021
Die Grünen teilen die im erläuternden Bericht zur Vorlage geäusserte Haltung, dass die agrarpolitischen Rahmenbedingungen unter Berücksichtigung der Tragfähigkeit der Ökosysteme konsequent auf eine nachhaltige und ressourcenschonende Produktion auszurichten und die […]
Weiterlesen -
Nahrungsmittelspekulation schadet Bäuerinnen und Bauern weltweit und in der Schweiz
Die Schweizer Stimmbevölkerung stimmt am 28. Februar 2016 über die Volksinitiative „Keine Spekulation mit Nahrungsmitteln (Spekulationsstopp-Initiative)“ ab. Auch die Schweizer Landwirtschaft ist von der Nahrungsmittelspekulation negativ betroffen – allein 2012 verlor […]
Weiterlesen