Umwelt
-
Grüne fordern Gegenvorschlag zur GLP-Initiative
Die Grüne Fraktion fordert eine Energielenkungsabgabe. Dazu hat Ständerat Luc Recordon den Antrag für einen Gegenvorschlag zur GLP-Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» präsentiert. Die Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK) soll diesen prüfen. Dies ist ein […]
Weiterlesen -
Für eine griffige Lex Koller
Die Grüne Fraktion unterstützt die beiden Motionen zur Verschärfung der Lex Koller. Die Lex Koller trägt dazu bei, dass nicht zu viel Kapital auf den Wohnungsmarkt gelangt und Pensionskassen, Private und Baugenossenschaften verdrängt werden. Dadurch leistet die Lex Koller […]
Weiterlesen -
Totalrevision der Verordnung über das Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler (VBLN)
Die Grünen unterstützen die Totalrevision der BLN-Verordnung mit Nachdruck und danken den Verantwortlichen im Bundesamt für Umwelt für die enorme Arbeit, die insbesondere für eine systematische und genaue Beschreibung der BLN-Objekte geleistet worden ist. Die präzisere […]
Weiterlesen -
Bundesrat verabschiedet sich von glaubwürdiger Klimapolitik
An der heutigen Sitzung hat der Bundesrat beschlossen, dass er sich aus der Verantwortung für einen wirksamen Klimaschutz zieht. Er nimmt das Klimaziel nicht ernst und missachtet das CO2-Gesetz. Die Grünen fordern Taten, und nicht beschönigende Zahlen: Das Reduktionsziel muss […]
Weiterlesen -
Revision der Energieverordnung (EnV): Erhöhung des Zuschlags nach Art. 15b des Energiegesetzes (Art. 3j Abs. 1 EnV)
Die Grünen begrüssen die Stossrichtung des Entwurfs, der vor allem die Finanzierung der Einmalvergütungen für kleine Photovoltaikanlagen sicherstellt. Der Bedarf ist erwiesenund zeigt, dass die Schaffung der Einmalvergütungen für kleine Photovoltaikanlagen im Rahmen der […]
Weiterlesen -
Stopp Fracking – am Bodensee und in ganz Europa
Grüne SpitzenvertreterInnen aus Deutschland, der Schweiz, Luxemburg, Liechtenstein und Österreich haben sich heute auf der 2. Grünen Bodenseekonferenz in Bregenz gemeinsam gegen Fracking-Pläne in Europa und für eine Beschleunigung der Grünen Energiewende ausgesprochen.
Weiterlesen -
Grüne Städte gegen „Dichtestress“
Um die Landschaft und das Kulturland vor der Zersiedelung zu schützen, müssen die bereits bebauten Flächen besser genutzt werden. Für attraktive und lebenswerte Siedlungen und Quartiere braucht es zudem Begegnungszonen und Grünflächen, Verkehrsberuhigung und eine gute […]
Weiterlesen -
Weltweite Situation erfordert radikale Massnahmen
Schluss mit zaudern: Der IPCC-Bericht zum Weltklima ist alarmierend. Die Situation ist schlimmer als erwartet: Das Zwei-Grad-Ziel kann nur noch mit radikalen Massnahmen erreicht werden. Die Grünen fordern den Bundesrat auf, den Treibhausgas-Ausstoss der Schweiz bis 2020 um 40 […]
Weiterlesen -
Emissionen im Inland senken statt Ablasshandel
Die Schweiz ist ein schlechtes Beispiel im Kampf für den Klimaschutz. Anstatt ihren CO2-Ausstoss im Inland zu senken, betreibt sie einen Ablasshandel mit CO2-Zertifikaten. Die Rechnung dafür zahlen die nächste Generation und die von der Klimaerwärmung jetzt schon betroffenen […]
Weiterlesen -
Verursacher in die Verantwortung nehmen – beim Verkehr ansetzen
Der Klimawandel hat schwer wiegende Folgen weltweit. Darüber darf die heute vorgestellte Anpassungsstrategie des Bundesrates nicht hinweg täuschen. Die Grünen fordern, dass der Bundesrat in der Klimapolitik endlich aus dem Tiefschlaf erwacht und den Klimawandel bei den […]
Weiterlesen