Umwelt
-
Geordneter Atomausstieg schafft Sicherheit für alle
Die Allianz «für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie» hat heute in Bern ihre Argumente für ein Ja zur gleichnamigen Initiative am 27. November 2016 dargelegt. Die Allianz ist breit abgestützt: Mehr als vierzig Organisationen, Parteien, Unternehmen, Umweltverbände […]
Weiterlesen -
Ja zur Energiestrategie 2050, ja zur Atomausstiegsinitiative
Die Grünen werden die Energiestrategie 2050 in der Schlussabstimmung unterstützen. Die Vorlage ist ein wichtiger und notwendiger Schritt in eine nachhaltige Energiezukunft. Beim Atomausstieg ist die Vorlage jedoch völlig ungenügend. Weil das Parlament die bestehenden AKW […]
Weiterlesen -
TiSA bedroht Demokratie und Klimaschutz
Geheime TiSA-Verhandlungsdokumente zeigen weitere besorgniserregende Pläne auf
Weiterlesen -
Studie zeigt: Initiative verfolgt international abgestütztes Ziel
Die Initiative für eine Grüne Wirtschaft will die Umweltbelastung der Schweiz auf ein global verträgliches Mass senken. Sie strebt an, bis 2050 in den natürlichen Grenzen des Planeten zu wirtschaften. Eine neue Studie zeigt: Durch die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens […]
Weiterlesen -
Regula Rytz zum Mobility Pricing
-
Regula Rytz zur Ausarbeitung eines Gegenvorschlags zur Velo-Initiative
-
Raubzug auf Bundeskasse erfolgreich abgewehrt
Die Grünen nehmen die Resultate des heutigen Abstimmungssonntags zufrieden zur Kenntnis. Mit dem Nein zur «Milchkuh-Initiative» hat die Stimmbevölkerung den Weg in eine finanz- und verkehrspolitische Sackgasse verhindert. Die Ablehnung der Initiative «Pro Service public» […]
Weiterlesen -
Klima-Masterplan: Erster Schweizer Plan zur Umsetzung des Pariser Abkommens
Die Klimaallianz Schweiz, ein Zusammenschluss von 66 Nichtregierungsorganisationen, legt heute einen ersten, umfassenden Massnahmenplan vor. Darin werden verschiedene politische Instrumente vorgeschlagen, mit welchen die Schweiz die in Paris eingegangenen Verpflichtungen zum […]
Weiterlesen -
Bastien Girod zur Erdbeben-Studie des ENSI
-
Änderung der Energieverordnung (EnV): Erhöhung des Zuschlags nach Art. 15b des Energiegesetzes (Art. 3j Abs. 1 EnV)
Die Grünen begrüssen die Erhöhung der KEV-Abgabe von 1,3 Rp/kWh auf 1,5 Rp/kWh mit Nachdruck. Diese Massnahme ist zwingend, um einen sofortigen Kollaps des Vergütungssystems zur Förderung der erneuerbaren Energien zu verhindern. Denn gemäss den Angaben des aktuellen […]
Weiterlesen