Umwelt
-
Dank Grünen kein Fracking in der Schweiz
Die Grünen begrüssen den Bericht des Bundesrats, der sich gegen die Erschliessung von Gasvorkommen mittels Fracking ausspricht. Der Bundesrat bestätigt damit die Grünen: Fracking steht im Widerspruch zur Energiestrategie des Bundes, schadet dem Klima und gefährdet die […]
Weiterlesen -
ENSI stellt Profit der AKW-Betreiber vor Sicherheit
Eine Nacht nach Inbetriebnahme ist das AKW Leibstadt wegen einer Fehlfunktion in einer Abgasanlage schon wieder vom Netz. An einer Protestaktion haben die Grünen heute gefordert, dass das AKW nicht in Betrieb genommen wird, bis die Ursache für die Brennelementschäden geklärt […]
Weiterlesen -
Grüne fordern Erhöhung des Klimaziels
Die Grünen werden in der Frühjahrssession das Pariser Klimaabkommen unterstützen und sich für die Erhöhung des Klimaschutzziels einsetzen. Das vom Bundesrat beantragte Ziel ist ungenügend. Die Grünen fordern ausserdem, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) kein Geld […]
Weiterlesen -
Grüne fordern Aktionsplan gegen Manipulation von Abgasanlagen
Regula Rytz zum Adblue-Abgasskandal
Weiterlesen -
Überfälliges Ja zur erleichterten Einbürgerung
Die erleichterte Einbürgerung der dritten Ausländergeneration war überfällig. Die Grünen erwarten, dass Bund, Kantone und Gemeinden nun proaktiv über die neue Möglichkeit informieren.
Weiterlesen -
Zersiedelungsinitiative: Das Raumplanungsgesetz reicht nicht
Die Zersiedelung geht ungebremst weiter. Nur die Zersiedelungsinitiative der Jungen Grünen kann das noch unverbaute Land nachhaltig schützen. Der Entscheid des Bundesrats, die Initiative ohne Gegenvorschlag zur Ablehnung zu empfehlen, ist für die Grünen nicht nachvollziehbar.
Weiterlesen -
Breite Allianz für die Energiestrategie
Über 140 nationale Parlamentarierinnen und Parlamentarier aus Grüne, CVP, BDP, EVP, FDP, Grüne, glp und SP haben sich zum Komitee «Ja zur Energiestrategie» zusammengeschlossen. Gemeinsam mit diversen Verbänden und Organisationen kämpfen sie für die Energiewende und […]
Weiterlesen -
Der NAF ist ein Raubzug auf die Bundeskasse und die ökologische Schweiz
Der NAF kommt als harmlose Vorlage für den Unterhalt von Strassen und zur Förderung des Agglomerationsverkehrs daher. Die Fakten sind anders. Der tiefe Griff in die Bundeskasse ist nicht zu verantworten. Mit den nunmehr 4.5 Milliarden Franken, die der Strassenkasse des Bundes […]
Weiterlesen -
Energiewende: Bewährte Massnahmen stärken
Die Chancen für das vom Bundesrat vorgeschlagene Klima- und Energielenkungssystem (KELS) als zweite Etappe der Energiestrategie sind minim. Auch die Grünen lehnen die Vorlage ab, weil sie wirksame Massnahmen abbaut, ohne an deren Stelle griffige Lenkungsmassnahmen vorzusehen. […]
Weiterlesen -
Klimapolitik der Schweiz nach 2020
Die Klimaerwärmung ist mit Abstand die grösste Herausforderung der Welt in diesem Jahrhundert. Sie bedroht die Existenzgrundlagen von Hunderten Millionen Menschen. Die Schweiz hat als reiches Industrieland viel von ihrem Wohlstand dem Verbrennen fossiler Ressourcen zu […]
Weiterlesen