Naturschutz
-
Schande für das Alpenland Schweiz
Mit Kopfschütteln müssen die Grünen heute zur Kenntnis nehmen, dass der Nationalrat die Zusatzprotokolle zur Alpenkonvention nicht ratifizieren will. Das Votum ist verheerend für die Berggebiete, macht langjährige Arbeit zunichte und lässt das Alpenland Schweiz […]
Weiterlesen -
Mit besserem Herdenschutz den Wolf in der Schweiz behalten
Der Wolf ist in der Berner Konvention als „streng geschützte Art“ definiert. Ausgerechnet im Jahr der Biodiversität wollen bürgerliche Parlamentarier dem Wolf nun an den Kragen. Die Grünen fordern einen besseren Schutz der Herden und eine ständige Behirtung von […]
Weiterlesen -
Verordnungsänderung Gewässerschutz
Bei den Verordnungsänderungen im Gewässerschutz geht es um die Ausführungsvorschriften zu den neuen Gesetzesbestimmungen im Bereich des Gewässerschutzes. De Grünen liegt besonders am Herzen, dass die Gewässer nachhaltig genutzt werden. In vielen Kantonen ist heute eine […]
Weiterlesen -
Genehmigung der Änderungen vom 4. Juni 2004 zum Übereinkommen über die Umweltverträglichkeitsprüfung im grenzüberschreitenden Rahmen
Die Umwelt hat globale Dimensionen und kennt keine von Menschen gezogenen Grenzen. Information und Konsultation zwischen Ländern über Projekte, die grenzübergreifend schädlich sein können, sind vorrangig und grundlegend um Umweltschäden zu vermeiden. Nun wird dieser […]
Weiterlesen -
Resolution Ölpest
Resolution der GRÜNEN zum Ölpest
Weiterlesen -
Änderung der Gewässerschutzverordnung
Die Grünen sind mit der geplanten Verordnungsänderung zur Verringerung des Gewässereintrags von Mikroverunreinigungen aus Siedlungsentwässerung grundsätzlich einverstanden. Es bleiben jedoch noch wichtige Fragen offen. So sieht die Verordnung keine Vermeidungsstrategie der […]
Weiterlesen -
Genehmigung und Umsetzung der Aarhus-Konvention und Änderung des Umweltschutzgesetzes
Jeder Mensch, gegenwärtiger und zukünftiger Generationen, hat das Recht, in einer seiner Gesundheit und seinem Wohlbefinden zuträglichen Umwelt zu leben. Die Aarhus-Konvention soll zur Wahrung dieses Rechtes einen Beitrag leisten. In diesem Sinne begrüssen die Grünen den […]
Weiterlesen -
Rote Karte für die Versicherungslobby
Die Grünen sind überwältigt, dass sich die Stimmberechtigten am heutigen Abstimmungssonntag so deutlich gegen den Rentenklau gewehrt haben. Die Bevölkerung setzt auf die Solidarität unter den Generationen. Um die Altersvorsorge zu sichern, gibt es andere Sparmöglichkeiten.
Weiterlesen -
Dammbruch beim Schutz von Grossraubtieren
Im Jahr der Biodiversität hat eine Mehrheit der UREK-Mitglieder den Schutz von Grossraubtieren aufgeweicht, indem sie von Regulierung der Bestände spricht und das Recht auf Jagderträge auf Verordnungsstufe verankert hat. Es bleibt zu hoffen, dass das Parlament diesen […]
Weiterlesen -
Mehr Mittel zum Schutz der Trockenwiesen
Die Grünen sind erfreut, dass der Bundesrat endlich die 2004 angekündigte Verordnung und das dazugehörige Inventar der schützenswerten Trockenwiesen und -weiden in Kraft setzt. Damit ist jedoch die grüne Motion „Trockenwiesen und -weiden unter Schutz stellen“ nur […]
Weiterlesen