Medienmitteilungen
-
Breite Parlaments-Allianz lanciert Kampagne für ein Ja zum e-ID-Gesetz
An einer gemeinsamen Medienkonferenz in Bern hat heute die Parlaments-Allianz, welche hinter der überparteilichen Motion für eine staatliche e-ID steht, ihre Unterstützung für das neue e-ID-Gesetz bekräftigt. Ratsmitglieder von SVP, FDP, Die Mitte, GLP, SP und den GRÜNEN […]
Weiterlesen -
Klimaschutz: Mitte-Rechts verweigert notwendige Investitionen
Die bürgerliche Mehrheit im Nationalrat will sich der Klimakrise nicht stellen und hat die Klimafonds-Initiative heute abgelehnt. Damit verhindert sie dringend nötige Klima-Investitionen. Dabei ist der Wille der Bevölkerung beim Klimaschutz klar: Bis 2050 soll die Schweiz […]
Weiterlesen -
Die Demontage des Zivildienstes stärkt die Armee nicht
Gerhard Andrey über die Entscheidung des Nationalrats, den Zivildienst zu schwächen:
Weiterlesen -
Bilaterale: Das Stromabkommen hilft der Energiewende
Endlich hat der Bundesrat die Vernehmlassung für die Bilateralen 3 eröffnet. Das Abkommen ist ein Garant für stabile und gute Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU – unserer engsten politischen Partnerin. Um so wichtiger ist es, dass Bundesrat und Parlament die […]
Weiterlesen -
Die Zukunft der Sozialversicherungen braucht solidarische Finanzierung
Maya Graf zur Finanzierung der 13. AHV-Rente:
Weiterlesen -
Freipass für Rüstungsindustrie statt Transparenz und Menschenrechte
Mathias Zopfi zum Entscheid des Ständerats, das Kriegsmaterialgesetz zu lockern:
Weiterlesen -
Besserer Schutz für Uigur*innen und Tibeter*innen in der Schweiz
Christine Badertscher über den Schutz uigurischer und tibetischer Gemeinschaften in der Schweiz:
Weiterlesen -
Bürgerliche wollen Stimme der Natur zum Schweigen bringen
Maya Graf zur Entscheidung des Ständerats zum Beschleunigungserlass:
Weiterlesen -
Verbot von Wegwerf-Vapes: Sieg für die Gesundheit und die Umwelt
Maya Graf zur Entscheidung des Ständerats, Wegwerf-Vapes verbieten zu wollen:
Weiterlesen -
Keine zusätzlichen Kompetenzen für löchrigen Nachrichtendienst
Balthasar Glättli zu den Enthüllungen rund um mögliche Datenabflüsse an Russland beim Nachrichtendienst:
Weiterlesen