Umwelt
-
Petition gegen Agrotreibstoffe
Agrotreibstoffe verschärfen den Hunger und zerstören Umwelt und Tropenwälder. Eine Koalition von 21 Schweizer Organisationen fordert daher strenge Zulassungskriterien für Agrotreibstoffe in der Schweiz und lanciert eine Petition. Die Zulassungskriterien werden vor allem die […]
Weiterlesen -
Abschaffung des Massenheers
Der Sicherheitspolitische Bericht des Bundesrates unterschätzt die grösste Gefahr für unseren Planeten und unser Land: die Klimaerwärmung. Dabei können Armeen gegen dieses Risiko nichts ausrichten. Aufgrund überholter Bedrohungsszenarien hält der Bundesrat fest am […]
Weiterlesen -
Änderung der Gewässerschutzverordnung
Die Grünen sind mit der geplanten Verordnungsänderung zur Verringerung des Gewässereintrags von Mikroverunreinigungen aus Siedlungsentwässerung grundsätzlich einverstanden. Es bleiben jedoch noch wichtige Fragen offen. So sieht die Verordnung keine Vermeidungsstrategie der […]
Weiterlesen -
Ausbau der Schieneninfrastruktur nicht mehr verzögern
Die Grünen begrüssen die Beseitigung von Engpässen im Schienennetz, wie sie das Bundesamt für Verkehr (BAV) und die SBB vorschlagen. Nun ist der Bundesrat gefordert, rasch eine Finanzierungsvorlage zu präsentieren, welche die nötigen 21 Milliarden für den Ausbau der Bahn […]
Weiterlesen -
Abschaffung der Velovignette
Das Obligatorium, mit der Velovignette eine Haftpflichtversicherung für jedes Fahrrad abzuschliessen, soll aufgehoben werden. Seit 1. Jan 1960 ist es obligatorisch, für sein Fahrrad eine Haftpflichtversicherung abzuschliessen, dessen Nachweis die Velonummer ist. Heute […]
Weiterlesen -
Für ein gesundes Klima
Die Volksinitiative für ein gesundes Klima ist notwendig, umsetzbar, gut für die Schweizer Wirtschaft und wichtig für das Berggebiet. Ihre Forderung, die Treibhausgasemissionen im Inland um 30 Prozent zu reduzieren, muss unbedingt realisiert werden. Darum ruft die Grüne […]
Weiterlesen -
Genehmigung und Umsetzung der Aarhus-Konvention und Änderung des Umweltschutzgesetzes
Jeder Mensch, gegenwärtiger und zukünftiger Generationen, hat das Recht, in einer seiner Gesundheit und seinem Wohlbefinden zuträglichen Umwelt zu leben. Die Aarhus-Konvention soll zur Wahrung dieses Rechtes einen Beitrag leisten. In diesem Sinne begrüssen die Grünen den […]
Weiterlesen -
Rote Karte für die Versicherungslobby
Die Grünen sind überwältigt, dass sich die Stimmberechtigten am heutigen Abstimmungssonntag so deutlich gegen den Rentenklau gewehrt haben. Die Bevölkerung setzt auf die Solidarität unter den Generationen. Um die Altersvorsorge zu sichern, gibt es andere Sparmöglichkeiten.
Weiterlesen -
Bundesrechnung 2009: Wo ist der Gestaltungswille?
Die gute Jahresrechnung 2009 legt offen, dass 2009 notwendige finanzielle Mittel in den Klimaschutz hätten investiert werden können. Das hat der Bundesrat verpasst, obwohl er es mit seinem Energie-Aktionsplan versprochen hatte. Der Bundesrat muss seiner zögerlichen […]
Weiterlesen -
Dammbruch beim Schutz von Grossraubtieren
Im Jahr der Biodiversität hat eine Mehrheit der UREK-Mitglieder den Schutz von Grossraubtieren aufgeweicht, indem sie von Regulierung der Bestände spricht und das Recht auf Jagderträge auf Verordnungsstufe verankert hat. Es bleibt zu hoffen, dass das Parlament diesen […]
Weiterlesen