Soziale Sicherheit
-
Nein zu Rentenkürzungen
Die Grünen begrüssen eine Reform der Altersversorgung, lehnen aber Verschlechterungen bei der Existenzsicherung ab. Sie schlagen deshalb eine Stärkung der AHV vor. Ausserdem sollen die Chancen von älteren Personen auf dem Arbeitsmarkt verbessert werden. Das Reformpaket des […]
Weiterlesen -
Lancierung der Volksinitiative AHVplus
Heute wurde in Bern die Volksinitiative AHVplus lanciert. Die Initiative verlangt die Erhöhung aller AHV-Altersrenten um zehn Prozent. Die Grünen unterstützen diese Volksinitiative, weil damit ein wichtiger Schritt zur Stärkung der sozialen Sicherheit im Alter gemacht wird. […]
Weiterlesen -
Vorstand der Grünen empfiehlt zweimal Nein zu den Abstimmungsvorlagen vom Juni
Nach der dreifachen Ja-Kampagne zu den Abstimmungen vom 3. März hat der Vorstand der Grünen Partei Schweiz (GPS) ein doppeltes Nein für die Abstimmungsvorlagen vom 9. Juni beschlossen. Mit der Verschärfung des Asylgesetzes würden für besonders schutzwürdige Personen, […]
Weiterlesen -
Über 111‘000 gültige Unterschriften für die Erbschaftssteuerreform
Die Volksinitiative „Millionen-Erbschaften besteuern für unsere AHV“ ist heute bei der Bundeskanzlei eingereicht worden. EVP, SP, Gewerkschaften und Grüne haben über 111‘000 gültige Unterschriften für eine gerechte und moderate Erbschaftssteuer gesam-melt. Damit […]
Weiterlesen -
Deplafonierung des Solidaritätsprozents in der Arbeitslosenversicherung
Mit der Deplafonierung des sogenannten „Solidaritätsprozents“ sollen die Lohneinkommen über 315‘000 Franken gleich behandelt werden, wie diejenigen ab 126‘000 Franken (je 0,5 % Abgabe für Arbeitgeber und Arbeitnehmer). Diese Massnahme zum Schuldenabbau bei der […]
Weiterlesen -
IV Revision 6b – nur bei Garantie der bisherigen Renten
Die vorgesehenen Sparmassnahmen bei der Invalidenversicherung gehen zu Lasten von Menschen mit schwerer Behinderung und Kindern von Eltern mit Behinderung. Dies obwohl die Schulden der IV ohne diese Sparmassnahmen bis 2029 getilgt sein werden. Ohne lineares Rentensystem, das […]
Weiterlesen -
Unterhalt des Kindes
Dass neu im Unterhaltsrecht das Kindeswohl im Mittelpunkt steht, wird von den Grünen grundsätzlich begrüsst. Die Revision ist dringend erforderlich, aufgrund der gesellschaftlichen Veränderung. Die Gleichstellung der Kinder von verheirateten und unverheirateten Eltern ist […]
Weiterlesen -
Bericht 2. Säule
Die berufliche Vorsorge ist eine der beiden tragenden Säulen der Schweizer Altersvorsorge. Die Arbeitnehmenden und RentnerInnen sind auf ihre Leistungen angewiesen. Das BVG muss deshalb so ausgestaltet sein, dass die Renten zusammen mit der AHV ein gutes und sicheres Einkommen […]
Weiterlesen -
Abschaffung Rückerstattungspflicht des Heimatkantons
Die Grüne Partei sieht den Handlungsbedarf bei der Rückerstattungspflicht des Heimatkantons. Die heutige Praxis bringt einen übermässigen administrativen Aufwand mit sich und verteuert so die Sozialhilfeverfahren auf unnötige Weise. Die kompensationslose Abschaffung der […]
Weiterlesen -
Grüne sorgen sich um die Zukunft der Sozialwerke
An ihrer Delegiertenversammlung in Kriens LU haben die Grünen Delegierten heute über die Zukunft der Sozialversicherungen diskutiert. Ausserdem haben sie einstimmig beschlossen, die Initiative „Energie- statt Mehrwertsteuer“ der Grünliberalen Partei (GLP) zu […]
Weiterlesen