Gesellschaft
-
2 x NEIN: Wehren wir die Angriffe auf das Mietrecht ab
Die Immobilien-Lobby hat einen perfiden Plan entwickelt: Der Kündigungsschutz soll geschwächt und die Anfechtung überhöhter Mietzinse erschwert werden. Im Klartext: Mieter*innen einfacher rauswerfen, dann die Mieten erhöhen! 2 x NEIN: Wehren wir die Angriffe auf das […]
Weiterlesen -
Terroristischer Angriff auf Israel: GRÜNE fordern griffige Sanktionen gegen die Hamas
-
Änderung der Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit (VZAE)
Vernehmlassungsantwort zur Änderung der Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit (VZAE)
Weiterlesen -
Verordnung über den Jugendschutz in den Bereichen Film und Videospiele (JSFVV)
Vernehmlassungsantwort zur Verordnung über den Jugendschutz in den Bereichen Film und Videospiele (JSFVV)
Weiterlesen -
Änderung der Regierungs- und Verwaltungsorganisationsverordnung (Nutzung sozialer Medien durch die Bundesverwaltung)
Vernehmlassungsantwort zur Änderung der Regierungs- und Verwaltungsorganisationsverordnung (Nutzung sozialer Medien durch die Bundesverwaltung)
Weiterlesen -
Änderung des Strafgesetzbuches (Reform der lebenslangen Freiheitsstrafe)
Vernehmlassungsantwort zur Änderung des Strafgesetzbuches (Reform der lebenslangen Freiheitsstrafe)
Weiterlesen -
Nichtbinäre Menschen in der Schweiz: Ihre Situation soll verbessert werden
Sibel Arslan zum Entscheid des Nationalrats, die Situation nichtbinärer Menschen verbessern zu wollen:
Weiterlesen -
Prämienschock: Wir brauchen einen Systemwechsel!
Manuela Weichelt zum angekündigten Prämienanstieg von 8.7% :
Weiterlesen -
KI-Kodex der Parteien: Gegen Missbrauch von Künstlicher Intelligenz in unserer Demokratie
Die Parteien SP, Die Mitte, GRÜNE, Grünliberale und EVP einigen sich auf einen gemeinsamen Kodex zum Gebrauch von Künstlicher Intelligenz in Wahl- und Abstimmungskampagnen. Der Kodex stärkt die Transparenz und verhindert die Nutzung von auditiven oder visuellen […]
Weiterlesen -
Frauen rufen zum Schulterschluss fürs Klima
Die Klimakrise trifft Frauen erwiesenermassen besonders hart. Gleichzeitig sind Frauen im Schweizer Parlament nach wie vor untervertreten und haben bei richtungsweisenden Entscheiden in der Klimapolitik weniger zu sagen. Engagierte Erstunterzeichnerinnen aus Gesellschaft, […]
Weiterlesen