Umwelt
-
Ozon raubt uns den Atem
Mit den Temperaturen steigt die Ozonbelastung. Besonders betroffen sind Personen, die sich im Freien aufhalten. Die Grünen verpassen daher den Statuen in den Städten heute symbolisch einen Atemschutz. Mit dieser Aktion rufen sie Bund, Kantone und Gemeinden auf, wirksame […]
Weiterlesen -
Überprüfung des AKW Mühleberg ist nötig
Die Grünen freuen sich, dass die Berner Energiedirektorin Barbara Egger-Jenzer endlich das Heft in die Hand nimmt und vom Bund eine externe Expertengruppe zur Überprüfung des AKW Mühleberg fordert. Für die Grünen darf der Schrottreaktor in Mühleberg nach den momentan […]
Weiterlesen -
Verordnung über die Reduktion der CO2-Emissionen
Die Grünen begrüssen den Entwurf der CO2-Verordnung grundsätzlich, fordern jedoch den Bundesrat auf, von seiner Kompetenz Gebrauch zu machen und das Reduktionsziel gemäss Artikel 3 Absatz 2 des neuen CO2-Gesetzes auf 40 Prozent bis 2020 gegenüber 1990 zu erhöhen.
Weiterlesen -
Neue Initiative für den Atomausstieg verzettelt die Kräfte
Die Grünen bedauern, dass die Partei Solidarische Schweiz (PSS) eine zweite Initiative für den Atomausstieg lanciert, statt sich der breit abgestützten Atomausstiegsinitiative anzuschliessen. So werden Sammelenergien verschleudert und Kräfte verzettelt.
Weiterlesen -
Teilrevision der Jagdverordnung
Mit Sorge stellen die Grünen fest, dass mit einigen der vorgeschlagenen Änderungen an bewährten Grundsätzen des Jagdrechts gekratzt wird und schleichend ein Paradigmen-wechsel Einzug hält. Einerseits werden natürliche Vorgänge der ökologischen Selbstregulierung […]
Weiterlesen -
Artenschutz darf nicht verwässert werden
Für die Grünen ist es inakzeptabel, dass künftig seltene und geschützte Tiere wie der Wolf oder der Luchs geschossen werden sollen, nur weil sie den Ertrag der Jägerinnen und Jäger schmälern. Dieser Angriff auf den Artenschutz, der im Rahmen der Teilrevision der […]
Weiterlesen -
Gratulation an Japan zum Atomausstieg
Die Grünen freuen sich über den Entscheid Japans, aus der Atomenergie auszusteigen. In diesem Sinne übermittelt der Präsident der Grünen, Ueli Leuenberger, dem japanischen Botschafter in der Schweiz die besten Wünsche und gratuliert der Regierung in Tokio zu diesem […]
Weiterlesen -
Raumkonzept Schweiz
Die Grünen begrüssen grundsätzlich den Entwurf des Raumkonzepts Schweiz. Der Horizont des Raumkonzeptes geht weit über jenen der Raumplanung hinaus. Dadurch eröffnet sich die Chance, die räumliche Entwicklung unseres Landes umfassend und langfristig anzugehen. Davon zeugt […]
Weiterlesen -
Finanzierung und Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI; Gegenentwurf zur Volksinitiative „Für den öffentlichen Verkehr“)
Die Grünen begrüssen grundsätzlich den vorgelegten Entwurf FABI. Mit dem darin entworfenen Fonds zur Finanzierung der Bahninfrastruktur (BIF) kann die Finanzierung des Bahninfrastruktur langfristig gesichert werden. Die Vorlage ist somit ein klares Bekenntnis des Bundes für […]
Weiterlesen -
Änderung des Nationalstrassenabgabegesetzes im Rahmen der Anpassung des Bundesbeschlusses über das Nationalstrassennetz
Die Erhöhung des Preises für die Autobahnvignette ist eine Folge der Erweiterung des Nationalstrassennetzes, welche die Grünen bereits 2008 ohne Erfolg abgelehnt hatten. In der Vorlage geht es also im Wesentlichen nur noch um die Frage, wie die Mehrkosten finanziert werden […]
Weiterlesen