Medienmitteilungen
- 
																				
								
	
			
Grüne Fraktion fordert ein griffigeres CO2-GesetzAuch wenn in der vorberatenden Kommission einige Verbesserungen erreicht werden konnten, bleibt die Vorlage zur Totalrevision des CO2-Gesetzes ungenügend. Die Grüne Fraktion setzt sich in der Wintersession für ein griffigeres Gesetz ein – das ist angesichts der […] Weiterlesen
- 
																				
								
	
			
Bevölkerung zeigt Haltung und setzt klares Zeichen für die DemokratieDie GRÜNEN freuen sich über das überdeutliche Nein zur Anti-Menschenrechtsinitiative. Die Stimmbevölkerung hat gezeigt, dass der Minderheitenschutz, die Grundrechte und die Demokratie für sie nicht verhandelbar sind. Das Ja zur gesetzlichen Grundlage für die Überwachung […] Weiterlesen
- 
																				
								
	
			
Migrationspakt: Zögern und zaudern ist fehl am PlatzBalthasar Glättli zum Entscheid des Bundesrats, sich noch nicht definitiv zum globalen Migrationspakt der UNO zu äussern Weiterlesen
- 
																				
								
	
			
Waffenexporte : Strenge Bewilligungskriterien müssen gesetzlich festgeschrieben werdenBalthasar Glättli zur Weigerung der SIK-S, die Bewilligungskriterien für Waffenexporte ins Kriegsmaterialgesetz aufzunehmen Weiterlesen
- 
																				
								
	
			
AP22+: Nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft stärkenDer heute präsentierte Vorschlag des Bundesrats zur Agrarpolitik (AP22+) gewichtet den Schutz von Umwelt, Klima und Biodiversität zu wenig. Die GRÜNEN fordern griffige Massnahmen für die ganze Wertschöpfungskette der Land- und Ernährungswirtschaft. Weiterlesen
- 
																				
								
	
			
Nein zu massivem Ausbau bei den AutobahnenMichael Töngi zu weiteren Vorhaben zum Strassenausbau Weiterlesen
- 
																				
								
	
			
Waffenexporte: Ein nötiger Richtungswechsel für die Werte der SchweizLisa Mazzone zum Richtungswechsel des Bundesrats beim Export von Waffen in Bürgerkriegsländer Weiterlesen
- 
																				
								
	
			
CO2-Gesetz bleibt ungenügendDie Umweltkommission des Nationalrats (UREK-N) hat das neue CO2-Gesetz zu Ende beraten. Statt die Konsequenzen aus dem vergangenen Hitzesommer und dem kürzlich erschienenen Bericht des Weltklimarats zum 1,5-Grad-Ziel zu ziehen, zieht sich die Kommission aus der Verantwortung. […] Weiterlesen
- 
																				
								
	
			
Einstimmiges Nein zu zwei destruktiven VorlagenFür die GRÜNEN haben die Anti-Menschenrechtsinitiative und die gesetzliche Vorlage zur Überwachung von Versicherten, über die wir am 25. November abstimmen, einen gemeinsamen Nenner: Die Aushebelung zentraler Grundwerte der Schweiz. Sie haben einstimmig die Nein-Parole zu […] Weiterlesen
- 
																				
								
	
			
Rechtsrutsch führt zu einer Wirtschaftspolitik gegen die BevölkerungDie gestrigen Entscheide der nationalrätlichen Wirtschaftskommission sind ein Paradebeispiel dafür, dass die rechtsbürgerliche Mehrheit an den Bedürfnissen der Bevölkerung vorbeipolitisiert. Sie haben für Mieter*innen, Konsument*innen und KMU negative Folgen. Die GRÜNEN […] Weiterlesen
 
				 
				 
				