Wirtschaft
-
Ein Rückschlag für den Kampf gegen Gewalt am Arbeitsplatz
Sibel Arslan zur Weigerung der ständerätlichen Rechtskommission, das Internationale Übereinkommen gegen Gewalt und Belästigung am Arbeitsplatz zu ratifizieren:
Weiterlesen -
UBS verzichtet auf Verlustabsicherung des Bundes: Es verbleiben Risiken!
Felix Wettstein zur Bekanntgabe der UBS, auf die Verlustgarantien des Bundes zu verzichten:
Weiterlesen -
Grosse Spende für eine stärkere grüne Politik
Die Klimakrise wird täglich dringlicher. Die GRÜNEN sind die einzige Partei, welche den Erhalt unserer Lebensgrundlagen in den Mittelpunkt ihrer Politik stellt. Carmita Burkard Kroeber unterstützt die GRÜNEN deshalb mit einer Spende von 1 Million Franken, zweckgebunden für […]
Weiterlesen -
Tiefseebergbau-Moratorium: Schweiz will den Schutz der Tiefsee stärken
Aline Trede zum Entscheid des Bundesrats für ein Moratorium beim Tiefseebergbau:
Weiterlesen -
Änderung des Bankengesetzes (Gewährung von Ausfallgarantien des Bundes für Liquiditätshilfe-Darlehen der Schweizerischen Nationalbank an systemrelevante Banken)
Vernehmlassungsantwort zur Änderung des Bankengesetzes (Gewährung von Ausfallgarantien des Bundes für Liquiditätshilfe-Darlehen der Schweizerischen Nationalbank an systemrelevante Banken)
Weiterlesen -
Nein zur Kriegsgewinnsteuer: beschämender Entscheid, GRÜNE werden nicht lockerlassen
Balthasar Glättli zum Entscheid der Wirtschaftskommission des Nationalrats (WAK-N), seine Parlamentarische Initiative zur Einführung einer Kriegsgewinnsteuer abzulehnen:
Weiterlesen -
Umweltverantwortungsinitiative: Bundesrat hat die Dringlichkeit noch immer nicht erkannt
Franziska Ryser zum Entscheid des Bundesrats, die Umweltverantwortungsinitiative der Jungen Grünen ohne Gegenvorschlag zur Ablehnung zu empfehlen:
Weiterlesen -
Ja zum Klimaschutz-Gesetz
Das Klimaschutz-Gesetz, über das wir am 18. Juni abstimmen, ist der indirekte Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative. Das Gesetz definiert einen klaren Plan und beinhaltet konkrete Massnahmen, damit die Schweiz das Netto-Null-Ziel erreichen kann.
Weiterlesen -
Stimmfreigabe zur Umsetzung der OECD-Mindeststeuer
Der international festgelegte Mindeststeuersatz von 15% ist zu tief angesetzt, um die Ungerechtigkeiten des globalen Steuersystems zu beheben. Gleichzeitig ist die Einführung einer globalen Mindeststeuer ein historischer Fortschritt im Kampf für mehr Steuergerechtigkeit. Die […]
Weiterlesen -
Landwirtschaftliches Verordnungspaket 2023
Vernehmlassungsantwort zum Landwirtschaftliches Verordnungspaket 2023
Weiterlesen