Umwelt
-
Verfassungsbestimmung über ein Klima- und Energielenkungssystem
Die Grünen fordern eine Vorlage, die nicht übereilt bewährte Fördermassnahmen wie die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) oder das Gebäudeprogramm ausschliesst. Der Bund würde sich dadurch unnötig und auf Kosten der Energiewende bei der Wahl der Massnahmen […]
Weiterlesen -
Regula Rytz zur Milchkuh-Initiative
-
Bastien Girod zur Klima-Petition
-
Regula Rytz zum Mobility Pricing
Eine Auslegeordnung zu Mobility Pricing genügt nicht. Es braucht eine Strategie.
Weiterlesen -
Marionna Schlatter zum Bundesgerichtsurteil zur Zürcher Kulturlandinitiative
-
Biodiversitätsstrategie zügig umsetzen
Die Artenvielfalt in der Schweiz hat in den letzten Jahren laufend abgenommen. Der Handlungsbedarf ist riesig: In der Schweiz sind mehr als ein Drittel der Tier- und Pflanzenarten bedroht! Dank eines parlamentarischen Antrags der Grünen im Jahr 2008 hat der Bund eine Strategie […]
Weiterlesen -
Zweite Etappe der Revision des Raumplanungsgesetzes
Die Grünen unterstützen klar die beiden Hauptstossrichtungen der Revision, nämlich den besseren Schutz des Kulturlands und eine stärkere Trennung von Bauland und Nicht-Bauland im Zusammenhang mit dem Bauen ausserhalb der Bauzone. Damit schliesst die zweite Etappe der […]
Weiterlesen -
Kulturlandschutz und Artenvielfalt stärken
Die Grünen begrüssen die zweite Etappe Revision des Raumplanungsgesetzes (RPG). Die Revision verbessert den Schutz der Landschaft, des Kulturlandes und der Biodiversität. Die Grünen unterstützen ausserdem die vorgesehen Förderung des preisgünstigen Wohnraums. Dennoch […]
Weiterlesen -
Maya Graf zum Glyphosat
In den letzten Jahren haben sich Hinweise verdichtet, dass der Wirkstoff Glyphosat und weitere Zusatzstoffe sowie deren Abbauprodukte nicht nur für Pflanzen und die Umwelt (Grundwasservergiftung), sondern auch für Menschen und Tiere gefährlicher sind als bisher angenommen.
Weiterlesen -
Bastien Girod zur Streichung des Sparbonus in der Energiestrategie