Landwirtschaft
-
Agrarpolitik 2014-17
Die Grünen unterstützen mit Nachdruck die Einführung des Begriffs der Ernährungssouveränität in die Schweizer Agrarpolitik. In den Vernehmlassungsunterlagen zeichnet das Bundesamt für Landwirtschaft die Weiterentwicklung der Agrarpolitik in den Jahren 2014 bis 2017 auf […]
Weiterlesen -
Nur eine klimafreundliche Landwirtschaft hat Zukunft
Die Grünen unterstützen die Vernehmlassungsvorlage für die Agrarpolitik 2014-2017. Sie ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Landwirtschaft. Die Grünen begrüssen insbesondere die Aufstockung der Mittel für die leistungsbezogenen Direktzahlungen. Kritisch […]
Weiterlesen -
Änderungen der Verordnung über Höchstbestände in der Fleisch- und Eierproduktion
Die Grünen nehmen den per 1. Juli 2011 beschlossenen Verzicht auf die Verfütterung wertvoller tierischer Eiweissstoffe mit Besorgnis zur Kenntnis. Da gleichzeitig die Tierbestände nicht reduziert werden, muss immer mehr Futter importiert werden, welches oft aus ökologisch […]
Weiterlesen -
Totalrevision Alkoholgesetz
Die Grüne Partei unterstützt die Trennung der steuerlichen und der gesundheitspolitischen Interessen mittels Schaffung eines besonderen Gesetzes für die Besteuerung von Spirituosen und Ethanol (Spirituosensteuergesetz SStG) und einem neuen Alkoholgesetz (AlkG), welches die […]
Weiterlesen -
Mehr Bio in der Schweizer Landwirtschaft
Die Grünen begrüssen grundsätzlich die Strategie des Bundes zur Land- und Ernährungswirtschaft 2025, welche die Bedeutung der Landwirtschaft deutlich aufwertet. Sie haben aber auch Einwände: So verabschiedet sich der Bund entgegen des Willens der Bevölkerung nicht von […]
Weiterlesen -
Änderung Tierseuchengesetz
Tierseuchen wie die Blauzungenkrankheit oder die Vogelgrippe haben gezeigt, dass sich die Schweiz im Tierseuchenbereich auf neue Herausforderungen einstellen muss. Mit einer Teilrevision des Tierseuchengesetzes sollen die gesetzlichen Grundlagen den heutigen Anforderungen […]
Weiterlesen -
Verordnung über Höchstbestände in der Fleisch- und Eierproduktion (HBV)
Die Grünen stehen für die artgerechte Tierhaltung, die sich an den natürlichen Lebensbedingungen der Tiere orientiert. Artgerecht gehaltene Tiere sind vitaler, gesünder, weniger anfällig für Stress im gegenseitigen Umgang. Die artgerechte Tierhaltung beginnt mit der Zucht […]
Weiterlesen -
Faire Produkte auf dem Teller
Die Grünen wollen dem Import von Früchten und Gemüse, die den in der Schweiz geltenden Qualitätsanforderungen nicht genügen, ein Ende setzen. Die Schweizer Bäuerinnen und Bauern müssen ökologische Kriterien einhalten und ihren Angestellten angemessene Löhne zahlen. […]
Weiterlesen -
Tierschutzanwalt-Initiative schützt Würde der Tiere
Der Vorstand der Grünen Schweiz empfiehlt den Delegierten, die Tierschutzanwalt-Initiative anzunehmen. Damit kann die Würde der Tiere, die den Grünen wichtig ist, besser geschützt werden. Die Initiative vervollständigt das Tierschutzgesetz und stellt den Vollzug des […]
Weiterlesen -
Für eine grüne Agrarpolitik mit Zukunft
In der kommenden Sonderdebatte des Parlamentes zur Landwirtschaft wird sich die Grüne Fraktion für eine klimafreundliche, nachhaltige Landwirtschaft einsetzen. Die Grünen setzen dazu auf eine möglichst umweltgerechte Produktion, auf die Vermeidung unnötigen Verkehrs und auf […]
Weiterlesen