Konsumentenschutz
-
Grüne Wirtschaft nützt den Konsumentinnen und Konsumenten
Die Grünen begrüssen den Bericht «Optimierung der Lebens- und Nutzungsdauer von Produkten». Er zeigt, dass sowohl Umwelt als auch Konsumentinnen und Konsumenten von langlebigen Produkten profitieren. Der Bericht stützt damit die Initiative für eine Grüne Wirtschaft und […]
Weiterlesen -
Sibel Arslan zum Nicht-Eintreten des Nationalrats auf die Formularpflicht in Mietverträgen
-
Bürgerliche Mehrheit verschliesst Augen vor Realität
-
Revision des Verordnungsrechts zum neuen Lebensmittelgesetz (Projekt Largo)
Die Grünen begrüssen grundsätzlich das vorliegende Verordnungspaket als logische Weiterführung der Strategie, die Schweizer Lebensmittelgesetzgebung derjenigen der EU anzupassen. Damit werden trotz Konzessionen an die Lebensmittelindustrie Verbesserungen in den Bereichen […]
Weiterlesen -
Maya Graf zur Freisetzung von Gentechkartoffeln
Gentech-Kartoffeln sind teuer und unnötig. Die KosumentInnen wollen sie nicht! Die Steuergelder sollten besser in die bestehende Zucht robuster Kartoffelsorten und deren Vermehrung investiert werden.
Weiterlesen -
Yvonne Gilli zum aktuellen Fleischskandal der «Carna Grischa»
-
Änderung des Mietrechts im Obligationenrecht
Für die Grünen stellt die Mietzinsentwicklung der letzten Zeit ein wahres sozialpolitisches Problem dar. Die MieterInnen bezahlen jährlich über eine Milliarde Franken zu viel. Dies verursacht durch den exzessiven Anfangsmietzins. Daher begrüssen die Grünen die Vorlage des […]
Weiterlesen -
Balthasar Glättli zum Bundesrats-Entwurf zur Formularpflicht im Mietrecht
-
Überschuldung durch Konsumkredite verhindern
Die Grüne Fraktion stimmt heute für das Verbot von aggressiver Werbung für Kleinkredite, um Konsumentinnen und Konsumenten vor einer Überschuldung zu schützen. Die derzeitige Werbung von Banken verharmlost Kleinkredite für Konsumzwecke auf bedenkliche Weise.
Weiterlesen -
Wohnungspolitik: Der Bundesrat muss seine Hausaufgaben machen
Die Grünen begrüssen die von der Arbeitsgruppe «Wohnungspolitischer Dialog» eingeschlagene Richtung. Der Bundesrat hat erkannt, dass man endlich handeln muss. Deshalb erwarten die Grünen nun konkrete Massnahmen zum Schutze der Mieter.
Weiterlesen