Finanzen und Steuern
-
Jetzt Wechselkursziel konsequent umsetzen
Die Grünen fordern seit Wochen eine konsequente Währungsintervention der Schweizerischen Nationalbank (SNB). Heute hat die SNB nun endlich ein Wechselkursziel von 1.20 Franken pro Euro festgelegt, was die Grünen sehr begrüssen. Dieses muss nun konsequent umgesetzt und […]
Weiterlesen -
Mageres Hilfspaket ohne langfristige Wirkung
Die Grünen begrüssen es, dass der Bundesrat mit seinem heute vorgestellten Massnahmenpaket gegen den starken Franken vom Giesskannenprinzip abgekommen ist. Allerdings halten sie das Paket für zu klein. Zwar begrüssen sie den vorgeschlagenen Massnahmenmix, bedauern jedoch, […]
Weiterlesen -
Grüne kritisieren Passivität des Bundesrates
Die letzten Wochen und Monate haben gezeigt, dass der Bundesrat und insbesondere Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann mit der Frankenstärke und der daraus resultierenden Krisensituation überfordert ist. Es braucht nun eindeutige politische Zeichen, welche es der […]
Weiterlesen -
Für eine nachhaltige Finanzierung der Bahninfrastruktur
Die Grünen begrüssen grundsätzlich die Vernehmlassungsvorlage zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI). Mit dem neuen Fonds zur Finanzierung der Bahninfrastruktur (BIF) können Betrieb, Erhalt und Ausbau des öffentlichen Verkehrs langfristig gesichert […]
Weiterlesen -
Grüne begrüssen Zinsentscheid der SNB
Die Grünen unterstützen den heutigen Zinsentscheid der Schweizerischen Nationalbank (SNB). Die Überbewertung des Schweizer Frankens führt zu einem Absterben von produktiven Wirtschaftszweigen in der Schweiz und damit zu Arbeitslosigkeit und Finanzblasen. Ohne einen kreativen […]
Weiterlesen -
Unternehmenssteuer: das Volk wurde in die Irre geführt
Die Steuerausfälle, bedingt durch die Annahme der Unternehmenssteuerreform II durch das Volk 2008, wurden bei Weitem unterschätzt. Die Grünen sind empört darüber, dass die Geschäftsprüfungskommission des Nationalrates heute beschlossen hat, keine Untersuchung über die […]
Weiterlesen -
Die Schweiz und ihr latentes Bankenrisiko
Die Grünen wollen eine massive Erhöhung des harten Kernkapitals der Banken. Die Vorlage des Bundesrates bleibt in dieser Hinsicht eine Minimallösung. Der Ernst der Lage wird verkannt: Jeder Tag ohne griffige Finanzregulierung ist ein zusätzlicher Tag des drohenden […]
Weiterlesen -
Bundesrat bleibt bei Unternehmenssteuerreform stur
Die Grünen sind enttäuscht über die Haltung des Bundesrates in Bezug auf die Unternehmenssteuerreform II. Die Stimmbevölkerung war vor der Abstimmung nicht korrekt über die milliardenschweren Steuerausfälle informiert worden. Trotzdem will der Bundesrat den Volksentscheid […]
Weiterlesen -
Die Grossbanken müssen risikoresistenter werden
„Too big to fail“–Unternehmen bleiben ein gravierendes Problem für die Schweiz. Übergrosse Banken destabilisieren das gesellschaftliche, staatliche und wirtschaftliche Gefüge. Die Vorschläge im neuen Bankengesetz, zu denen sich die Grünen in ihrer […]
Weiterlesen -
Änderung des Bankengesetzes („Too big to fail“)
„Too big to fail“–Unternehmen und die damit einhergehenden impliziten staatlichen Garantien sind ein gravierendes Problem für die Schweiz. Übergrosse Banken verzerren den Markt und destabilisieren das gesellschaftliche und staatliche Gefüge. Für eine Wende zum […]
Weiterlesen