Energie und Klima
-
Energiewende bedarf Wende in der Verkehrspolitik
Die Bahn kann mit weniger Energieverbrauch bedeutend mehr Personen und Güter transportieren als der Strassenverkehr. Darum sollte sich der Bundesrat bei der Bewältigung der Verkehrsströme auf die Schiene konzentrieren. Dies tut er jedoch mit seiner Botschaft zur […]
Weiterlesen -
Lehren ziehen für das neue CO2-Gesetz
Die Schweiz investiert am falschen Ort für den Klimaschutz. Dass die Schweiz CO2-Zertifikate kaufen muss, um das Kyoto-Ziel zu erreichen, zeigt nur, dass die bisher getroffenen Massnahmen im Inland ungenügend sind. Die Grünen fordern, dass der Bundesrat daraus Lehren zieht […]
Weiterlesen -
Neues Klimagesetz wirksam umsetzen
Die Grünen freuen sich über den Erfolg des neuen CO2-Gesetzes im Parlament. Damit können die Treibhausgasemissionen im Inland bis 2020 um 20 Prozent gesenkt werden. Das ist nicht nur gut für das Klima, sondern schafft auch Arbeitsplätze in zukunftsweisenden Branchen in der […]
Weiterlesen -
Nach Durban muss die Schweiz Verantwortung übernehmen
Obwohl die Treibhausgasemissionen weltweit weiterhin ungebremst zunehmen und verheerende Folgen im In- und Ausland absehbar sind, wird es an der Klimakonferenz in Durban zu keinem umfassenden Folgeabkommen zum Kyoto-Protokoll kommen. Dies ist aus Sicht der Grünen […]
Weiterlesen -
Energiewende: weiter so!
Die Grüne Fraktion freut sich sehr über die Annahme der Motion der Grünen für einen geordneten Ausstieg aus der Atomenergie und weiterer Vorstösse zur Energiewende von heute Morgen. Damit hat sich die Grosse Kammer auch für die neue Legislatur zu einer neuen Energiezukunft […]
Weiterlesen -
Energiewende: Ökologische Steuerreform macht Hoffnung
Grundvoraussetzung für die Energiewende ist die ökologische Steuerreform. Eine solche hatten die Grünen bereits vor 15 Jahren mit einer Initiative gefordert. Nun folgt ihnen der Bundesrat, der heute die Prüfung einer Reform beschlossen hat. Die Grünen begrüssen dies und […]
Weiterlesen -
Atomaufsicht nun strukturell verbessern
Die Grünen haben die Wahl des neuen ENSI-Rates mit Genugtuung zur Kenntnis genommen. Dennoch bleiben wichtige Probleme der Atomaufsicht in der Schweiz ungelöst. Die Grünen fordern daher weiterhin eine Stärkung der Kommission für nukleare Sicherheit (KNS), damit sie eine […]
Weiterlesen -
Energiewende als Grüne Richtschnur für den Bundesrat
Die Grüne Fraktion wird sich bei den Gesamterneuerungswahlen des Bundesrates an der Energiewende orientieren. Die Fraktion unterstützt daher die Kandidaturen der SP, der CVP und der BDP. Auf eine eigene Kandidatur verzichtet sie.
Weiterlesen -
Die Klimapolitik weiter bringen
In den kommenden Wochen stehen wichtige Entscheide zum Klimaschutz an. Die Schweiz soll sich an der Klimakonferenz in Durban für ein Folgeabkommen zum Kyoto-Protokoll und die Finanzierung von Klimaschutzmassnahmen in Entwicklungsländern einsetzen. Für die Schweiz soll der […]
Weiterlesen -
Grüner Druck auf ENSI zeigt Wirkung
Die Grünen begrüssen, dass sich das ENSI-Rats-Mitglied Horst-Michael Prasser nicht mehr zur Wiederwahl stellt. Damit kommt er den Anforderungen an die Unabhängigkeit der Ratsmitglieder nach, die der Bundesrat auf Druck der Grünen verschärft hat. Für die anstehenden […]
Weiterlesen