Die zwei von den Grünen präsentierten Szenarien zeigen, dass die künftige Stromversorgung einerseits auf Solar- und Windenergie, andererseits aber auch auf Energieeinsparung und Energieeffizienz basieren wird. Im Winter, wenn die Produktion aus erneuerbaren Energien schwankt, sind unterstützende Massnahmen notwendig. Dann muss Windenergie aus der Schweiz und dem Ausland die stark ausgebaute Solarstromproduktion ergänzen. Photovoltaische Module auf gut gelegenen Infrastrukturen in den Bergen und Wärme-Kraft-Kopplungen, die auf erneuerbaren Energien basieren, ergänzen dieses Dispositiv.

Das Szenario «Kursänderung» beweist, dass der Atomausstieg leichter und günstiger möglich ist, wenn eine umfassende Politik des Energiesparens und der Energieeffizienz betrieben wird. Dazu gehören insbesondere eine umweltfreundlichere Mobilität, die Förderung einer ressourcensparenden Kreislaufwirtschaft und eine Veränderung des Verhaltens jedes einzelnen. Der Atomausstieg ist jedoch auch möglich, wenn man sich auf gezielte Massnahmen im Bereich der Energie beschränkt. Dies zeigt das Szenario «Energiereform», welches von einem leichten Anstieg des Stromverbrauchs ausgeht.

Beide Szenarien fordern Massnahmen, die einfach und rasch umgesetzt werden können. Energieeinsparungen und Energieeffizienz müssen ebenso gefördert werden wie die erneuerbaren Energien. Für elektrische Apparate – auch solche in der Industrie – wie für Gebäude müssen Energiestandards festgelegt werden. Die finanziellen Mittel für die kostendeckende Vergütung für grünen Strom müssen aufgestockt werden, um die rund 20‘000 Projekte zu finanzieren, welche auf eine Realisierung warten. Mit einem ökologischen Steuersystem, wie es die Grünen bereits 1994 in einer Volksinitiative forderten, kann das dazu notwendige Geld beschafft werden.

Unterlagen: