Finanzen und Steuern
-
Regula Rytz zur aktuellen Debatte über den starken Franken
-
Abstimmungen vom 8. März 2015
Die Grünen bedauern die deutliche Ablehnung der Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer». Nun müssen jene Parteien Farbe bekennen, welche die Initiative abgelehnt haben, die ökologische Steuerreform jedoch grundsätzlich unterstützen. Erleichtert sind die Grünen über […]
Weiterlesen -
Regeln für den Finanzmarkt statt Rezepte von gestern
Um die negativen Effekte des starken Frankens auf Unternehmen, Arbeitsplätze und Löhne abzufedern, braucht es nicht konservative Rezepte von gestern. Stattdessen ist eine nachhaltige Wirtschaft gefragt, die Abzockerei und Raubbau ein Ende setzt: regulierte Finanzmärkte, […]
Weiterlesen -
Louis Schelbert zu den Steuerausfällen durch die CVP-Familieninitiative
3.3 Milliarden Steuerausfälle durch die CVP-Familieninitiative
Weiterlesen -
Dringliche Debatte zur Frankenstärke
-
Bundesgesetz über die einseitige Anwendung des OECD-Standards zum Informationsaustausch (GASI)
Die Grünen begrüssen das GASI. Mit dem Gesetz wird eine Möglichkeit geschaffen, Steuerinformationen an andere Länder weiter zu geben und damit die internationale Steuerhinterziehung zu bekämpfen. Viele der Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) der Schweiz enthalten derzeit nicht […]
Weiterlesen -
Unternehmenssteuerreform III
Die Grünen sagen Nein zu: Neuen, intransparenten Steuerschlupflöchern wie die zinsbereinigte Gewinnsteuer, die Aufdeckung stiller Reserven, die Abschaffung der Emissionsabgabe auf Eigenkapital sowie die vorgeschlagenen Anpassungen bei der Verlustverrechnung, beim […]
Weiterlesen -
Unternehmenssteuerreform III anpassen
-
Innovation fördern, Wirtschaft stärken
Im Kontext der Frankenkrise machen Economiesuisse und ihre politischen Verbündeten massiv Druck auf umweltpolitische Vorlagen, so auch heute in der nationalrätlichen UREK. Das ist ein Fehler. Denn die Grüne Wirtschaft und die Energiewende stärken das lokale Gewerbe, […]
Weiterlesen -
Aline Trede zur CVP-Familieninitiative