Energie und Klima
-
Die Bevölkerung will die Energiewende
Das Resultat zum geordneten Atomausstieg ist ein Bekenntnis zur Umsetzung der Energiestrategie 2050. Die Grünen fordern für die Schlussphase des überalterten AKW-Parks in der Schweiz eine Verstärkung der Sicherheitsmassnahmen.
Weiterlesen -
Klimaschutz: Bundesrat muss Hausaufgaben machen
-
Teilrevision der Kernenergieverordnung (KEV)
Die Grünen fordern substanzielle Nachbesserungen des Verordnungsentwurfs. Die aktuelle Vorlage trägt folgenden Entwicklungen vollkommen ungenügend Rechnung: Der Schweizer AKW-Park gehört weltweit zu den ältesten und dennoch sollen die Kraftwerke weit über ihrer […]
Weiterlesen -
Bastien Girod zum Axpo-Angriff auf die Ausserbetriebnahme-Kriterien von AKW
-
Gestärkt in den Schlussspurt für die Atomausstiegsinitiative
Der geordnete Ausstieg aus der Atomenergie ist dringend nötig, machbar und wird breit unterstützt. Die Umfrageergebnisse zur Initiative «für einen geordneten Atomausstieg» stimmen die Grünen zuversichtlich. Die Delegierten haben heute an ihrer Versammlung in Olten […]
Weiterlesen -
Geordneter Atomausstieg schafft Sicherheit für alle
Die Allianz «für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie» hat heute in Bern ihre Argumente für ein Ja zur gleichnamigen Initiative am 27. November 2016 dargelegt. Die Allianz ist breit abgestützt: Mehr als vierzig Organisationen, Parteien, Unternehmen, Umweltverbände […]
Weiterlesen -
Ja zur Energiestrategie 2050, ja zur Atomausstiegsinitiative
Die Grünen werden die Energiestrategie 2050 in der Schlussabstimmung unterstützen. Die Vorlage ist ein wichtiger und notwendiger Schritt in eine nachhaltige Energiezukunft. Beim Atomausstieg ist die Vorlage jedoch völlig ungenügend. Weil das Parlament die bestehenden AKW […]
Weiterlesen -
TiSA bedroht Demokratie und Klimaschutz
Geheime TiSA-Verhandlungsdokumente zeigen weitere besorgniserregende Pläne auf
Weiterlesen -
Studie zeigt: Initiative verfolgt international abgestütztes Ziel
Die Initiative für eine Grüne Wirtschaft will die Umweltbelastung der Schweiz auf ein global verträgliches Mass senken. Sie strebt an, bis 2050 in den natürlichen Grenzen des Planeten zu wirtschaften. Eine neue Studie zeigt: Durch die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens […]
Weiterlesen -
Klima-Masterplan: Erster Schweizer Plan zur Umsetzung des Pariser Abkommens
Die Klimaallianz Schweiz, ein Zusammenschluss von 66 Nichtregierungsorganisationen, legt heute einen ersten, umfassenden Massnahmenplan vor. Darin werden verschiedene politische Instrumente vorgeschlagen, mit welchen die Schweiz die in Paris eingegangenen Verpflichtungen zum […]
Weiterlesen