Energie und Klima
-
Das Klima vor den Wahlen
25. April, 10.15–16.15h, in 1020 Renens (Salle des spectacles, Rue de Lausanne 37)
Weiterlesen -
Strategie Stromnetze
Die Grünen begrüssen den Entwurf in seinen Grundzügen. Das Stromnetz ist so zu planen, dass es dem absehbaren Bedarf genügt. Den Rahmen dazu bildet die Energiestrategie 2050: Weg von Grosskraftwerken und hin zu dezentraler, vollständig erneuerbarer Stromproduktion sowie weg […]
Weiterlesen -
Lenkungsabgabe muss Energiewende sichern
Der Bundesrat nimmt mit seinem Klima- und Energielenkungssystem eine langjährige Forderung der Grünen auf. Er muss sein Modell allerdings nachbessern. Das heute gut funktionierende Fördersystem darf nicht vorschnell abgeschafft werden. Die Lenkungsabgabe muss zuvor mindestens […]
Weiterlesen -
Wahlversprechen halten – AKW abschalten
Anlässlich des vierten Jahrestages der Fukushima-Katastrophe hat die Grüne Fraktion heute alle Parteien aufgefordert, ihr Wahlversprechen von 2011 einzulösen. Damals stimmte eine Mehrheit der heutigen Parlamentsmitglieder für den Atomausstieg bis spätestens 2034. 55 […]
Weiterlesen -
Bastien Girod zum Reduktionsziel der Schweiz für den Klimaschutz nach 2020
-
Bastien Girod, Vizepräsident der Grünen, zur zweiten Kyoto-Verpflichtungsperiode
-
Bastien Girod zur Suche von Atommülllagern
-
Regula Rytz zu den Nachrüstungen im AKW Mühleberg
-
Kein offener Strommarkt ohne Kostenwahrheit
-
Zweite Etappe der Strommarktöffnung
Die Grünen lehnen den vorliegenden Entwurf zur vollen Liberalisierung des Strommarktes ab. Unter den gegebenen Umständen würde damit die Energiewende in Frage gestellt. Bevor die Frage der vollständigen Öffnung des Strommarktes beantwortet werden kann, muss die Energiewende […]
Weiterlesen