Robert Cramer zum Entscheid, Lebensmittel nicht vom Cassis-de-Dijon-Prinzip auszunehmen
Die Grünen bedauern den Entscheid des Ständerats, Lebensmittel nicht vom Cassis-de-Dijon-Prinzip auszunehmen. Denn das Cassis de Dijon Prinzip ist ein Betrug an den Konsumentinnen und Konsumenten und untergräbt unsere Qualitätsstandards. Die Fair-Food-Initiative ist nun dringender denn je. Importierte Lebensmittel sollen nicht nur bei der Qualität, sondern auch beim Tierwohl, beim Umweltschutz und bei den Arbeitsbedingungen minimale Anforderungen erfüllen.
Wässriger Schinken oder verdünnter Apfelwein können in der Schweiz im Laden angeboten werden, obwohl sie den Schweizer Qualitätsnormen nicht entsprechen. Das Cassis-de-Dijon-Prinzip macht es möglich. Die Grünen haben es bei Lebensmitteln von Anfang an bekämpft. Dies sind die Gründe:
- Angriff auf Schweizer Qualität: Die Latte für Qualitätsstandards sinkt durch das Cassis-de-Dijon-Prinzip auf das unterste Niveau irgendeines EU-EWR-Landes oder das EU-Niveau. Der Preiswettkampf führt dazu, dass hohe Standards erodieren. Dies untergräbt die Qualität von Schweizer Produkten.
- Qualitäts-Dumping: Die «Verhinderung der Inländerdiskriminierung» würde den inländischen Produzenten ermöglichen, nach denselben niedrigen Qualitätsbestimmungen zu produzieren wie die direkte Konkurrenz im Ausland. Gerade hiesige landwirtschaftliche Betriebe, die auf hohe Standards setzen, geraten dadurch unter enormen Druck.
- Kein Preisvorteil auszumachen: Das Cassis-de-Dijon-Prinzip führt, entgegen der Prognosen, nicht zu tieferen Preisen. Das haben die Grünen immer befürchtet, der Bericht des SECO vom April 2013 bestätigt dies.
- Irreführende Intransparenz: Konsumentinnen und Konsumenten können nicht einsehen, ob hier produzierte Lebensmittel nach unseren oder ausländischen Vorschriften hergestellt worden sind. Auf den Produkten ist lediglich das Produktionsland angegeben. Das sieht auch der Bundesrat so.
- Das Cassis-de-Dijon-Prinzip wurde ohne Gegenrecht eingeführt: Die Schweiz hatte das Cassis-de-Dijon-Prinzip einseitig und ohne Gegenrechte im EU/EWR-Raum eingeführt. Es stehen somit keine internationalen Verpflichtungen im Wege, Lebensmittel aus dem Geltungsbereich des Prinzips zu streichen.