Sei dabei am 2. Sommet du Changement!

Am 8. November findet der 2. Sommet du Changement statt. Der diesjährige Sommet du Changement steht unter dem Titel „Digitales Gemeinwesen statt Tech-Oligarchie“.

Was gibt es für Workshops? 

Wie sieht das Programm aus? 

Melde dich gleich an. Die Plätze sind begrenzt! 

Gib uns deine Top 5 der Workshops an. Du wirst zwei deiner Top 5 besuchen.

Alle Informationen zur Verwendung deiner Daten findest du in unserer Datenschutzerklärung

Das erwartet dich

  • Wann: 8. November im Hotel ARTE in Olten 
  • Programm
    • ab 09.00: Kaffee & Gipfeli
    • 09.45: Begrüssung
    • 10.00: Keynote Marina Weisband
    • 10.20: Podium „Digitale Macht & Demokratie“
    • 11.15: Workshops 
    • 12.45: Mittagessen
    • 14.00: Workshops
    • 15.30: Pause
    • 16.00: Fazit aus den Workshops und Abschluss
    • 16.45: Apéro
  • Sprache: Im Plenarsaal gibt es zwischen deutsch und französisch eine Simultanübersetzung. Einige Workshops finden auf Deutsch, andere auf Französisch statt. Bei einem Workshop gibt es eine Simultanübersetzung.
  • Kosten: Als Beteiligung an den Kosten, wird ein Teilnahmebeitrag verlangt. Dieser beläuft sich auf 60 Franken. Für Mitglieder der Jungen Grünen gilt ein vergünstigter Beitrag von 30 Franken. Im Beitrag ist die komplette Verpflegung (Pausen und Mittagessen) enthalten. Falls diese Kosten ein Hindernis für deine Teilnahme darstellen, melde dich bei uns.

Falls du Fragen hast, melde dich gerne bei Julian Gerber (Campaigner digital und Events).

Ich melde mich an

Diese 10 Workshops stehen dir zur Auswahl:

Du hast die Gelegenheit zwei der Workshops zu besuchen. Bei der Anmeldung kannst du uns deine Top 5 angeben. Die Titel und Leitfragen der Workshops sind teilweise noch provisorisch.

  1. Wege aus der Big-Tech-Abhängigkeit (Französisch)
    Wie schaffen wir es nicht von Microsoft, Google, Apple und co. abhängig zu sein?
  2. KI, Klima & Menschenrechte  (Simultanübersetzung)
    Wie erreichen wir einen ökologisch und sozial nachhaltigen Umgang mit Künstlicher Intelligenz?
  3. Plattformregulierung (Französisch)
    Welche Instrumente braucht die Schweiz, um Desinformation, Hassrede & ausländische Einflussnahme einzudämmen?
  4. Demokratien in Zeiten von Autokraten (Deutsch)
    Wie schützen wir die Gesellschaft und die Demokratie vor Uninformiertheit und Fake-News?
  5. Digitale Demokratie (Deutsch)
    Wie erreichen wir eine Demokratie, die der heutigen digitalen Welt gerecht wird?
  6. Demokratie und KI (Deutsch)
    Wie verändern Algorithmen und Künstliche Intelligenz unsere Demokratie?
  7. Öffentlicher Diskurs im digitalen Raum (Deutsch)
    Wie schaffen wir einen digitalen Raum für alle?
  8. Sozialer Zusammenhalt unter Druck (Deutsch)
    Wie gehen wir mit der zunehmenden Spaltung in unserer Gesellschaft um?
  9. Demokratie und News-Depriviertheit (Deutsch)
    Wie schützen wir die Gesellschaft und die Demokratie vor Uninformiertheit und Fake-News?
  10. Zusammenarbeit von Politik und Wissenschaft (Deutsch)
    Wie schaffen wir es, dass Wissenschaft und Politik zielführend zusammenarbeiten?

Was ist der Sommet du Changement? 

Am Sommet du Changement kommen Engagierte aus kommunaler, kantonaler oder nationaler Ebene für einen Tag zusammen und entwickeln die Vision einer grünen gerechten Zukunft gemeinsam weitern!

Egal ob mit oder ohne Parlaments- oder Regierungsmandat, seit langem dabei oder erst gerade zur grünen Bewegung gestossen, am Sommet du Changement tauschen wir uns aus, bilden uns weiter und entwickeln gemeinsam Antworten auf die drängendsten Fragen unserer Zeit.

Worum geht’s am 8. November? 

Der diesjährige Sommet du Changement steht unter dem Titel „Digitales Gemeinwesen statt Tech-Oligarchie“. Während globale Techkonzerne wie Google, Microsoft oder Meta eine enorme Macht auf sich vereinen, sind Demokratische Grundsätze an vielen Orten auf der Welt unter Druck.

Wie könnte eine Welt aussehen, in der nicht wenige Konzerne die gesamte digitale Welt kontrollieren? Wie schaffen wir es unsere Demokratie der heutigen digitalen Welt anzupassen? Ist KI nur eine Gefahr oder auch eine Chance für die Umwelt? Diskutieren wir dies am und suchen gemeinsam nach Antworten und Lösungen am 8. November.

Ich bin am 8. November dabei